Jörg Schmid

Am Anfang war das Brot – Jörg Schmid

Brot war immer da. Auch für Meisterbäcker und Brotsommelier Jörg Schmid. Brot ist Beruf, Berufung, ist ein vollkommenes Lebensmittel für ihn. Poesie aus Teig. Seit vielen Jahren ist der Brotversteher deswegen auf einem Kreuzzug für mehr Qualität, Handwerk und Teigruhe – als Geschäftsführer der Meisterbäckerei Schmid und als Brotrebell mit den Event-Bäckern Wildbakers.
Jörg Schmid in der Backstube – ein inszeniertes Bild, das dennoch nichts vorgaukelt. Wer ihn kennt, weiß: Genau so beginnt sein Tag.

Ein wenig stört sich Jörg Schmid ja am überstrapazierten Begriff der Nachhaltigkeit. Aber natürlich nicht, weil er dagegen ist: Direkt gegenüber von seiner Bäckerei in Gomaringen wird beispielsweise Weizen angebaut, den er direkt in seiner Backstube verwendet. Nein, ihm geht es eher um die Wandlung des Begriffes zum Modewort und Verkaufs­argument. »Als handwerkliche Bäckerei haben wir schon immer so gearbeitet – nachhaltig, lokal und saisonal. Wir haben es eben nur nie so genannt.« Das Netzwerk des Gomaringer Unternehmens ist strikt regional, übrig gebliebene Backwaren werden zu Semmelbröseln. Weil man das eben so macht.

Bäckerei Schmid GmbH
Raiffeisenstraße 1
72810 Gomaringen
info@meisterbaecker-schmid.de
kontakt@wildbakers.de
www.meisterbaecker-schmid.de

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr
Freitag
08:00 – 13:00 Uhr
Samstag, Sonntag geschlossen

Jörg Schmid arbeitet in der Region mit der Region für die Region. Als seine Urgroßeltern vor ziemlich genau 100 Jahren die erste Bäckerei der Familie Schmid eröffneten, war das noch vollkommen normal. Heute muss man Betriebe wie diesen lange suchen. Unter ihm ist das Familienunternehmen neu aufgeblüht, hat sich gewandelt und ist visionär vorangeschritten, hat zehn Filialen und über 100 Mitarbeiter. Ganz neu im Stall: Der erste Wildbakers Store in Stuttgart. Schmids Erfolgsrezept: Traditionelle Herstellung und innovatives Auftreten – das Beste aus gestern und morgen. »Als ich 2008 in den Betrieb meiner Eltern einstieg, stand das Unternehmen vor herausfordernden Zeiten«, erinnert sich Schmid. Das Bäckerhandwerk steckte knietief in einer Krise, Discount-Backstuben und Dumping-Preise gingen den hochwertigen Bäckereien mächtig ans Leder. Doch Jörg Schmid reißt das Ruder herum, schafft mit den Wildbakers etwas, das zuvor nur deutsche Fernsehköche geschafft haben: Er macht das Handwerk jung, zeitgeistig und vor allem medial interessant.
Ohne die Wildbakers, hinter denen neben Schmid auch sein Kollege Johannes Hirth steckt, wäre das handwerkliche Bäckereiwesen heute ein anderes. Doch die beiden zeigen mit viel frischem Wind, wie viel in einem guten Brot steckt, sind bald Dauergast im Fernsehen und in Fein-schmeckermagazinen. Die beiden sorgen für ein Umdenken in Deutschland, unterstreichen den Wert eines guten Brotes. Und daran hat sich bis heute natürlich nichts geändert. »Brot war einfach immer schon da«, so Schmid. »Es spielt in jedem Kulturkreis, in jedem Land, in jeder Religion eine tragende Rolle. Das hat fast etwas Mystisches. Brot ist das einzige Lebensmittel, das in einem christlichen Gebet erwähnt wird. Das zeigt ja schon, wie wichtig es für unsere Kultur ist.«
Seit Jahren liefert Renz Getreide aus nachhaltigem Anbau – die Basis für Schmids Brotkunst.
»Brot spielt in jedem Kulturkreis, in jedem Land, in jeder Religion eine tragende Rolle. Das hat fast etwas Mystisches.«

Jörg Schmid findet Erfüllung darin, seine Kunden glücklich zu machen und ihnen genussvolle Momente zu bescheren. »Das hört auch nicht auf«, meint er mit einem Lächeln. »Wenn man für die Familie zuhause kocht und dafür gelobt wird, ist das doch auch jedes Mal ein tolles Gefühl. So etwas motiviert ungemein.« Schmid ist aber nicht nur ein Bäcker, der uns das Frühstück oder Abendbrot verschönert. Schmid ist Backwaren-Botschafter, eine der treibenden Kräfte Deutschlands, die sich für gutes Brot einsetzen. Er ist in der Nationalmannschaft der Bäcker und zudem Brot-Sommelier, steht Ende Mai auch im Finale der Sommelier-Weltmeisterschaften in Düsseldorf. Alles für ein gutes Brot.

Café Kult – Architektur trifft Genuss. Ein Ort, der nicht nur durch seine Formensprache überzeugt.

Man könnte es also auch so sagen: Jörg Schmid versteht Brot. Durchdringt dieses Lebensmittel, ringt ihm seine Geheimnisse ab. Wobei: Ein gutes Brot sei eigentlich gar kein Geheimnis, sagt er. »Ein gutes Brot braucht lediglich drei Zutaten und Zeit«, so der Bäckermeister. Doch gerade am letzten Punkt scheitern die meisten. Logisch, je länger ein Brot ruht, desto später wird es verkauft und belegt in der Backstube Platz. »Qualität kann man nicht unendlich skalieren«, stellt er klar. »Man muss dem Teig Zeit geben. Wenn ich also beispielsweise 1000 statt 100 Brote backen will, dann geht das nur, wenn ich Abstriche in der Qualität mache.« Das kommt für Jörg Schmid und sein Team nicht in Frage.

Die junge Generation lebt das Handwerk mit Leidenschaft – und zeigt, wie zeitlos Frische sein kann.
Deswegen will das Unternehmen fürs Erste auch nicht mehr wachsen. Weil Qualität eben über Quantität steht. Und für Schmid nichts über ein gutes, handwerklich gebackenes Brot geht – derzeit übrigens am liebsten das Gomaringer. »Der Weizen für dieses Brot wächst direkt neben unserer Backstube«, so der Brotversteher. »Drei Zutaten, knusprige Kruste, saftiges Brot – einfach Butter drauf oder mit etwas Olivenöl und Knoblauch in der Pfanne anrösten.« Man kann es förmlich riechen.

»Als handwerkliche Bäckerei haben wir schon immer so gearbeitet – nachhaltig, lokal und saisonal.«

Bäckerei Schmid GmbH
Raiffeisenstraße 1
72810 Gomaringen
info@meisterbaecker-schmid.de
kontakt@wildbakers.de
www.meisterbaecker-schmid.de

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr
Freitag
08:00 – 13:00 Uhr
Samstag, Sonntag geschlossen